Modul "Modelling – Räumliche Strukturen": Übersicht

Das Modul beschäftigt sich mit der Modellierung des Energiebedarfs in Abhängigkeit von räumlichen Strukturen. Basierend auf vorhandenen Daten sowie unter Bildung geeigneter Modelle wird die aktuelle Situation des Energiebedarfes in Abhängigkeit von Bebauungs- und Siedlungsstrukturen sowie der maßgeblichen Einflussfaktoren in den verschiedenen Dimensionen von Energie analysiert und deren räumlichen Verteilung dargestellt. Für die unterschiedlichen Bebauungs- und Siedlungsstrukturen wird versucht das Einsparungspotential durch Optimierung der baulichen Strukturen, maßgeblicher Faktoren und des Einsatzes alternativer Versorgungssysteme in verschiedenen Szenarien zu ermitteln.

Forschungsfragen

  • Wie ist der (normierte/standardisierte) Energiebedarf in den Dimensionen Wärme und Mobilität in Österreich strukturiert?
  • Welche Muster bzw. Typen von Siedlungsstrukturen finden sich im Raum und wie lassen sich diese identifizieren?
  • Welche Einsparungspotentiale lassen sich aufgrund siedlungs- und bebauungsstruktureller Eigenschaften abschätzen?

Dabei wird nach

unterschieden.

Beispiele für die Abhängigkeit von Energiebedarf und räumlichen Strukturen

(Zum Vergrößern bitte die Karten anklicken- öffnet in einem neuen Fenster)

Analysekarte: Versorgungsdichten als Parameter der Mobilität

tl_files/enur_content/maps/versorgung_1200_web1cb9.jpg

Die Karte bildet die Anzahl der erreichbaren Nahversorger in einem Umkreis von 1500m ab. Je höher die Anzahl und je näher die Entfernung, desto eher ist es möglich und wahrscheinlich, dass der Weg zu Fuss oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Dies führt zu einem geringeren Energiebedarf gegenüber Einkaufsfahrten mit den ÖV (öffentlichen Verkehrsmitteln) oder dem MIV (motorisierten Individualverkehr).


Analysekarte: Wohnungen je Gebäude als Kennzeichen verdichteter Strukturen

tl_files/enur_content/maps/whgjegeb_1200_webf909.jpg

Dichter bewohnte Bereiche zeichnen sich durch höhere Dichten an Wohnungen je Wohngebäude aus, da es vermehrt Geschoßwohnbauten gibt. Die unterschiedlichen Baustrukturen haben verschiedene Energiebedarfskennwerte.